SCHNELLEINSTIEG
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Warenwirtschaftssystem IDEAL Tastaturbelegung

Mit diesem Schnelleinstieg wollen wir Ihnen die Leistungsfähigkeit und gleichzeitige Bedienerfreundlichkeit des Programms vorstellen, Ihnen aber auch parallel die Möglichkeit geben durch individuelle Eingaben die Version für Ihre eigenen Bedürfnisse zu testen. Falls Sie noch weitere Informationen benötigen schauen Sie auch unter der Online-Hilfe ( ? ) und der Tastaturbelegung nach.
Und nun viel Spaß !

Kunden - Neuanlage

   Zur Neuanlage von Kunden öffnen Sie die Kundenmaske über das Menü Stammdaten - Kunden oder über das Kundensymbol des Desktops von IDEAL.

Nachdem Sie die "Kunden - Stammdaten" Maske geöffnet haben schalten Sie den Arbeitsmodus der Maske mit Hilfe der Listbox oder über die Tastenkombination Strg + M auf "Neuanlage". Die Maske wird gesäubert und der Cursor steht auf dem Feld "Suchbegriff". Um einen neuen Kunden im Datenbank einzutragen, ergänzen Sie in die leeren Felder die entsprechenden Informationen aus und speichern den Datensatz mit bzw. Strg + S ab. Der Arbeitsmodus springt auf "bearbeiten" und der Kunde bekommt automatisch (wenn im den Nummernkreisen hinterlegt) eine Kundennummer zugewiesen.

Die Kunden-Maske kann über den so genannten "Hot-Key" F1 geöffnet werden.

Um einen Kunden zu suchen tragen Sie die entsprechenden Informationen in das jeweilige Feld und drücken Pad + oder "Strg + F".

Termine anlegen

Sie können Termine kundenbezogen anlegen, indem Sie die Registrierkarte "Termine" doppelt anklicken und anschließend in das farblich abgesetzte Feld um die folgende Maske zu öffnen und die genauen Daten des Termins einzugeben.

Durch das Drücken des Symbols oder die Tasten Kombination "Strg + S" bzw. F2 wird der Termin gespeichert und erscheint in der Hauptmaske der Kunden- oder Lieferantenmaske. Gleichzeitig ist er über den Link "Termine" oder über den Menüpunkt "Stammdaten / Report / Termin-Report" einsehbar.

Notizen Neuanlage

Im Notizmanager (Symbolleiste ) können Sie Notizen zu den Datensätzen hinterlegen. (siehe Bild unten).

Datensätze können z.B. Kunden, Lieferanten, Artikel u.s.w. sein. In der Standardeinstellung gibt es verschiedene Notizarten die über die "IDEAL.INI" beliebig erweitert werden kann. Die Standard-Notizen sind folgende:

  • Text1 - Wird in den meisten Druckscripten als Vortext zu dem Datensatz verwendet,
  • Text2 - Wird in den meisten Druckscripten als Nachtext zu dem Datensatz verwendet,
  • Intern - Dient zur internen Information, Immer - Falls hier ein Text eingetragen ist, wird dieser jedes Mal angezeigt, wenn der dazugehörige Datensatz aufgerufen wird.

Sie erhalten den Notizmanager über das Symbol aus der Symbolleiste bzw. die Tastenkombination Strg-N.

Nachdem Sie die Notizen hinterlegt haben erscheint das Symbol in rot um anzuzeigen, dass es Informationen zu diesem Kunden gibt.

Artikel Neuanlage

   Damit ein neuer Artikel angelegt werden kann, öffnen Sie die "Artikel - Stammdaten" Maske über das Menü Stammdaten - Artikel oder über das Artikel-Symbol auf dem Desktop von IDEAL. Schalten Sie nun über die Listbox den Arbeitsmodus der Maske auf Neuanlage. Die Maske wird gesäubert und der Cursor steht auf dem Feld "Suchbegriff".

Alle Felder, die nicht "geschützt" gesetzt sind, sollen weitgehend ausgefüllt werden damit eine spätere Abfrage bzw. Auswertung erleichtert wird.

Beim Abspeichern über das Symbol wird automatisch eine Artikelnummer vom System vergeben (s.u.).

Über die Registerkarte "Produktion" kann dem Artikel eine Stücklistenauflösung zugewiesen werden.

Stücklisten

In dieser Maske können Sie Daten über Stücklisten einsehen und bearbeiten. Z.B können Sie die notwendigen Kosten für die Fertigung eines Artikels einsehen. Diese Kosten können auf zwei Arten berechnet werden, je nach Bedarf:

  • Sie können die Gesamtwerte als EK-Kalk oder EK-Mittel berechnen oder
  • Über dem Register- "Baum" die Bestandteile des Artikels einsehen.

Sie finden die "Stücklisten"-Maske unter dem Hauptmenü "Fertigung-Stücklisten".

Stücklisten - Neuanlage

Stellen Sie den Maskenmodus mit Hilfe der Listbox auf "Neuanlage" ein. Wählen Sie mit Hilfe der Suchfunktionen den Artikel für den Sie die Stückliste anlegen möchten. Weiterhin stehen noch Felder zur genauen Beschreibung und Katalogisierung, wie Stückliste-Version, Status, und Kürzel des Mitarbeiters der die Stückliste angelegt hat zur Verfügung. In den Registerlaschen werden Informationen über die Kostenwerte, die Maschinen und den Stücklistenbaum eingegeben. Füllen Sie diese Felder mit den entsprechenden Daten aus und speichern Sie den Datensatz ab.

Kundenauftrag anlegen

   Das folgende Szenario veranschaulicht, wie ein Kundenauftrag angelegt, ein Lieferschein erstellt und anschließend eine Rechnung geschrieben wird.
Einsteigen kann man entweder über das Anklicken des Auftrags-Symbols oder im Menüpunkt Verkauf - Aufträge. Es erscheint die unten zu sehende Aufträge - Maske. Wie bei allen Neuanlagen muss der Arbeitsmodus auf "Neuanlage" eingestellt sein. Danach werden alle relevanten Einträge vorgenommen.

Nach Abspeichern springt der Arbeitsmodus auf "bearbeiten" und die Beleg-Nr. wurde automatisch über den hinterlegten Nummernkreis vergeben. Durch Anklicken des Buttons "Positionen" können jetzt die einzelnen Positionen des Auftrages eingegeben werden.

Nach Eintrag und abspeichern der letzten Position kehren Sie nach schließen der Maske wieder zu der Auftrags-Maske zurück.

Lieferschein erstellen

Nach Rückkehr zur Auftragsmaske wird über den Button "Lieferschein" der Lieferschein zum Auftrag erstellt und es öffnet sich folgende Maske:

  • Unter dem Menüpunkt "Zuordnung" hat man die Möglichkeit entweder alle offenen Positionen zum Auftrag zu buchen oder eine Teillieferung mit Auswahl anzulegen.
  • Beim dem Button "speichern und alle offenen Positionen buchen" und falls keine der Positionen Lager- bzw. Chargenverwaltung hat erhält man folgende Meldung:
     

    • Im Falle dass es Positionen gibt, welche kommissioniert bzw. lagerverwaltet sein müssen, muss man die "Lieferscheine" Maske mit "escape" verlassen und in der "Auftrags" Maske auf "Reservierungen" gehen um die entsprechenden Angaben zu den Positionen zu machen.
    • Danach erneut den Button "Lieferschein" anklicken und den Button "speichern und alle offenen Positionen buchen" wählen.

Bestätige ich die Meldung mit "Ja", öffnet sich die Druckvorschau und der Lieferschein kann gedruckt werden.

Rechnung erstellen

Über den Button "Rechnung" in der "Auftrags-Maske" wird die Rechnungsmaske geladen. Sie haben hier drei Möglichkeiten der Rechnungsstellung:

  • Lieferschein-Rechnung
  • Auftrags-Rechnung
  • Teilzahlungs-Rechnung

Haben Sie sich für eine der Möglichkeiten entschieden, speichern Sie den Datensatz ab, wobei sich jetzt wieder die Meldung kommt, die Sie bereits vom erstellen des Lieferscheines her kennen. Bestätigen Sie mit "Ja" öffnet sich die Druckvorschau und die Rechnung kann gedruckt werden.

Einkaufsabwicklung

  

Eine der Möglichkeiten in den Einkaufsprozess einzusteigen ist der direkte Weg über das Anlegen einer Bestellung. Eine Bestellung anlegen kann man im Ideal entweder über den Menüpunkt "Einkauf g Bestellungen" oder das Sysmbol auf dem IDEAL-Dektop. Über die Tastenkombination "Strg + F" bzw. das Symbol erhalten Sie eine Liste der möglichen Lieferanten aus der Sie den gewünschten Lieferanten auswählen können (s.u.)


Nachdem Sie über das Symbol bzw. die Tastenkombination "Strg + S" den Lieferanten abgespeichert haben, wird automatisch eine Bestellnummer vom System vergeben. Anschließend können Sie die Positionen Ihrer Bestellung, eine nach der anderen eingeben.

Bestätigen Sie die Eingabe der jeweiligen Position mit und die Position wird in Ihrer Bestellung aufgenommen.

Nach der Vervollständigung Ihrer Bestellung, schließen Sie die Maske "Bestell-Positionen", so dass Sie in die Bestellmaske zurückkehren und die Bestellung über das Symbol ausdrucken können.

Eingangsrechnung erfassen

Eingangsrechnungen werden über den Menüpunkt "Einkauf g Eingangsrechnungen" erfasst. Hierzu ist aber Voraussetzung, dass die Lieferanten bereits im Stammdatenmenu erfasst und die Artikel angelegt sind.

Die einzelnen Rechnungspositionen (Positionen-Button) können erfasst und Zahlungen (Zahlungen-Button) getätigt werden.
Nach dem alle Daten erfasst sind und der Datensatz abgespeichert wurde kann über den Button "Zahlungen" die Eingangsrechnung ausgebucht werden, wobei sich die Möglichkeit eines Scheck- oder Überweisungsdrucks ergibt.